Aktivitäten 2022/ 2023:
09.09.2023 Bornimer Herbstfest
Am 09.09.2023 fand das alljährliche Bornimer Herbstfest an der Festwiese (Pannenbergstr.) statt. Das Team des Bürgerhauses, unter der Leitung von Stefanie Brauer, hatte wieder ein tolles Fest organisiert. Von 14 bis 18 Uhr fand der Flohmarkt mit verschiedensten Ständen und ein buntes Bühnenprogramm statt. Moderiert wurde das Programm von Leon Troche. Viele Mitglieder des Bürgervereins `90 e.V. unterstützten das Fest mit Auf- und Abbauarbeiten, einem Stand an dem die Bornimer Geschichte(n) verkauft wurden, mit Freizeitaktivitäten (Ballwurfwänden u.a.) sowie dem Verkauf von Tombola-Losen. Im Rahmen der Tombola wurden 405 Lose verkauft. 20 Gewinner konnten sich an Preisen erfreuen, welche durch ansässige Firmen gesponsert wurden, darunter ein Fahrrad als Hauptgewinn, ein Riesen-Früchtekorb, ein Gutschein für einen Sportkurs, hochwertiges Fahrradzubehör, mehrere Pflanzengutscheine und Vieles mehr. Im Anschluss gab es noch bis 24 Uhr Musik zum Tanzen und Ausgelassen sein.
Vielen Dank an Alle die mitgeholfen haben, wieder ein so gelungenes Fest auf die Beine zu stellen.
01.09.2023 Treffen mit Herrn Rubelt
Am 01.09.2023 hatte der Bürgerverein Herrn Rubelt zu einem Treffen in Bornim eingeladen. Dieses Mal ging es um die Erhaltung und Pflege der Anlagen und Wege der Bornimer Feldflur.
Zu diesem Termin erschienen 6 Mitglieder. Mit dabei war Frau Kolesnyk, Bereich Umwelt und Natur der Stadt Potsdam. Herr Rubelt zeigte Möglichkeiten auf, wie sich sowohl die Stadt Potsdam in eigener Verantwortung als auch der Bürgerverein in die Herstellung eines verbesserten Zustandes der Anlage einbringen können (z.B. Schnitt von überhängenden Ästen und Sträuchern u.a.).
Das Wetter spielte auch mit und so radelte die Runde vom Bürgerhaus über den Gersthofweg, die Bornimer Feldfur entlang bis zum Institut für Landtechnik und wieder zurück.
19.07.2023 um 19 Uhr Mitgliederversammlung
1. Die Abstimmung über Satzungsänderungen erfolgte einstimmig und wurde von den 11 anwesenden Mitgliedern angenommen.
2. Steffi Brauer vom Bürgerhaus Bornim stellt die Vorbereitungen zum 32. Bornimer Herbstfest am 09.09.2023 vor.
23. Juni 2023 Mitgliederversammlung
Der Beigeordnete des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam, Herr Rubelt, wurde eingeladen.
Vorab erfolgte bei strömendem Regen eine Ortsbesichtigung mit der Erläuterung der wichtigsten Schwerpunkte in Bornim.
- Rad- und Fußweg Max-Eyth-Allee,
- Kreuzung Bornimer Kirche und Baustelle
- Ortsentwicklung Golm mit Straßenanbindung
- Einhaltung von Geschwindigkeits- und Verkehrsregelungen im Bereich der Grundschule Bornim
- Ausbau des Gersthofweges
- Einrichtung einer Busspur stadteinwärts an der Potsdamer Straße
- u.a.
Herr Rubelt hat angeboten im August und im Oktober 2023 nach Bornim zu kommen um die Planungen der Stadt Potsdam näher zu erläutern.
13. Mai 2023 Radwanderung entlang des Tyroler Grabens bis zum Sacrow-Paretzer Kanal, anschließend Einkehr in die Gaststätte An der Kanalbrücke
Treffpunkt für unsere Radwanderung, an der 11 Mitglieder des Bürgervereins teilnahmen, war an der Heckenstr. 7b und 7d um 10.30 Uhr.
Bernd Herold hatte die Route für uns sorgfältig ausgewählt und ist sie vorher abgefahren. Auch die Organisation des Wetters hat hervorragend geklappt. Klaus Broschke und Sylvia Dobin trugen für diesen Ausflug historisch Wissenswertes zusammen und ergänzten die Ausführungen von B. Herold zu den Wasserbauwerken Tyroler Graben und den Bornimer Poldern mit Ausführungen zu den Wasserspielen am ehemaligen Lustschloss, den Müllern der letzten Bockwindmühle am Heineberg, dem Chausseehaus an der B273 in Höhe von Neumanns Erntegarten und vieles mehr.
Die Radtour dauerte ca. 1 h, anschließend gab es sehr schmackhaftes Mittagessen in der Gaststätte Anglerkolonie an der Kanalbrücke.
Zur Nachlese für Interessenten an der Bewirtschaftung der Gewässer in der Bornimer Flur hier die Internetadressen vom Wasser- und Bodenverband Nauen:
22. April 2023 Wanderung um die Düsteren Teiche
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich am Samstag um 10 Uhr 20 Mitglieder des Bürgervereins und weitere Gäste, unter anderem eine Gruppe ukrainischer Kinder mit ihren Betreuern, zu einer Wanderung um die Düsteren Teiche. Die Wanderung wurde als Kooperation zwischen dem BUND, dem NABU und dem Bürgerverein organisiert. So vertrat Herr Pohl den NABU mit Informationen zu den Waldvögeln im Katharinenholz und deren Stimmen. Der BUND , vertreten durch die Organisatorin, Frau Sachs, und die Moorpatin, Frau Schüle, gaben interessante Einblicke in die Flora und Fauna der Düsteren Teiche und der Umgebung. Der Bürgerverein konnte mit ortsgeschichtlichen Informationen beitragen und der Bornimer Geologe, Herr Stackebrandt, schrieb dem Bürgerverein für die Wanderung einen Artikel zur "Subglazialen Rinne im Katharinenholz", welcher Auskunft über die geologische Entstehung der Düsteren Teiche gibt. Dieser kann Mitgliedern auf Anfrage vom Bürgerverein Bornim bereitgestellt werden (Kontaktformular).
Bilder zur Wanderung: Es bildeten sich immer wieder interessierte Grüppchen, die angespannt den Informationen zu den verschiedenen Themen lauschten oder sich einfach nur an der Natur erfreuten.
15. April 2023 Standbetreuung Flohmarkt
Das Bürgerhaus Bornim organisierte einen Flohmarkt. Der BvB `90 e.V. war ebenfalls mit einem Stand vertreten . Es wurden 10 Broschüren der Bornimer Geschichten verkauft. Mehrere Interessierte wurden über die Arbeit des Bürgervereins informiert.
01. April 2023 Frühjahrsputz in Bornim
Kein Aprilscherz: Trotz ungünstiger Wettervorhersage haben sich am 1. April auf Initiative des Bürgervereins Bornim ’90 e.V. zahlreiche Bornimer wieder zusammengefunden, um an den Wegen außerhalb des Wohnbereichs zur Sauberkeit in unserem Ortsteil beizutragen. Die Sammelgebiet reichte vom Sacrow-Paretzer Kanal im Norden, bis etwa zur Flurgrenze von Golm und Eiche im Süden. Einen Schwerpunkt bildete die Bundesstraße 273 am Rand zum Katharinenholz und längs
der Marquardter Chaussee.
Es ist schon beachtlich, was so manche Mitbürger an den Wegrändern und im angrenzenden Wald in die Natur entlassen: Papier, Plastik, Glasflaschen und Metallteile unterschiedlichster Größe. Dabei bieten die Potsdamer Stadtwerke ja wirklich günstige Voraussetzungen, Müll und Schrott ordnungsgemäß zu entsorgen. Um das Verständnis für dieses Problem schon früh zu fördern, waren neben den 22 erwachsenen Teilnehmern auch 6 Kinder dabei.
Zur Unterstützung der Sammler wurden die gefüllten Müllsäcke mit 5 privaten Fahrzeuggespannen
zur Sammelstelle hinter dem Bornimer Feuerwehrgebäude transportiert. Zum Glück hat sich das
Wetter nicht an vollständig die Vorhersage gehalten, und so konnte zwischen 9 und 12 Uhr der
Frühjahrsputz wie geplant mit Erfolg durchgeführt werden, erst dann setzte der Dauernieselregen ein. Da standen dann aber bereits alle am Grill und konnten sich aufwärmen und mit Grillwurst stärken.
15. März 2023 Jahreshauptversammlung
In der Jahreshauptversammlung wurden der Jahresbericht von 2022 und der Plan für 2023 vorgestellt und der Kassenbericht für den Bürgerverein und das Bürgerhaus verlesen. Der Vorstand wurde durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Vorab stellte Herr Stephan Otten, Betriebsleiter der Agro Uetz-Bornim GmbH, seinen Betrieb vor und bot interessante Einblicke in die Erfolge und Probleme eines Landwirtschaftsbetriebes, welcher in städtischem Umfeld der Stadt Potsdam gelegen ist.
17. Februar 2023 Kegeln in der Lokalität Berliner Str. 67 in Potsdam
24 Teilnehmer, einschließlich Mitglieder und Familienangehörige, nahmen am diesjährigen Kegelabend teil, darunter 6 Kinder und Jugendliche. Den Pokal und den 1. Platz unter den Männern erhielt in diesem Jahr Mike Demel mit 199 Punkten. Den Ersten Platz bei den Frauen belegte Helga Broschke mit 189 Punkten. Es wurde auch eine RattenkönigIn gekürt.
09. Dezember 2022 Weihnachtsfeier im Bürgerhaus
Die Weihnachtsfeier des Vereins fand in diesem Jahr im Bürgerhaus statt. Leider waren viele erkrankt und konnten nicht wie zugesagt kommen. Es nahmen 14 Mitglieder und 4 Gäste teil. Zur Beköstigung gab es Moldawische Entensuppe und Kassler. Die Vereinsmitglieder gestalteten das herzhafte und süße Buffet äußerst schmackhaft.
Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Herrn Dr. Werner Stackebrandt zum Thema "Mehr als nur "die Streusandbüchse", Zur Erdgeschichte von Brandenburg". Er war äußerst interessant.
Informationen zu seinen Tätigkeiten und Puplikationen können Interessierte dem Internetauftritt http://www.geogen.info/ entnehmen.
10. September 2022 Bornimer Herbstfest
Das Bornimer Herbstfest fand nach 2 Jahren "Corona-Pause" in diesem Jahr endlich wieder statt und es war auch dieses Mal wieder sehr gelungen.
Erstmals war es nicht an gewohnter Stelle am Sportplatz Bornim, sondern im neuen Wohngebiet Hügelweg/ Pannenbergstr., hinter der Neuen Grundschule Bornim. So wurden auch viele Zugezogene und Neubornimer auf das Fest aufmerksam und es war sehr gut besucht.
Vormittags fand ein Flohmarkt statt und ab Mittag, bis spät in den Abend, das Herbstfest mit zahlreichen Veranstaltungen, Musik, Tanz, Mitmachaktivitäten für Groß und Klein und vieles mehr.
Vielen Dank an das Team des Bürgerhauses für das große Engagement und die tolle Organisation sowie an alle Mitwirkenden und Helfer.
Der BVB 90 e.V. und seine Mitglieder unterstützten das Fest aktiv. Viele halfen beim Aufbau mit, betreuten Stände, u.a. ein Stand an welchem die Bornimer Geschichten und der Kalender 2023 verkauft sowie Interessenten über die Arbeit des Vereins informiert wurden. Der Verein führte die Tombola durch, Vorstandsmitglied Leon Troche moderierte das Bühnenprogramm; es gab einen Stand mit Aktivitäten für Kinder und vieles mehr.
Die Tombola beinhaltete viele hochwertige Preise, unter anderem ein Citybike, hochwertiges Fahrradzubehör, Kalender des BVB 90 e.V., Pflanzengutscheine und -präsente von Foerster Stauden und den Potsdamer Staudenkulturen, ein Erntekorb von Neumanns Erntegarten und weitere Präsente.
Vielen Dank an die großzügigen Spender, welche die Tombola mit der Bereitstellung von Preisen unterstützten, die Geber von Sach- und Geldspenden und alle die das Gelingen des Festes hilfreich unterstützten.
Es wurde durch das Bürgerhaus Bornim eine weitere Informationstafel im Wohngebiet Pannenstraße/Hügelweg aufgestellt und anlässlich des Bornimer Herbstfestes gemeinsam mit dem BvB 90 e.V. feierlich eingeweiht.
20. Juli 2022 Mitgliederversammlung
Der Beigeordnete des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam, Herr Rubelt, wurde eingeladen. Die von den Mitgliedern vorgetragenen 8 Anliegen und eine Bürgerbeschwerde wurden ihm vorab vom Vorstand des Bürgervereins übermittelt. Er kam gut vorbereitet und hatte zu jeder Anfrage eine Antwort der zuständigen Abteilungen der Stadtverwaltung dabei. Er willigte ein, diese dem Bürgerverein im Anschluss zuzustellen.
Vorab wurde um 18.00 Uhr eine Vor-Ort-Begehung durchgeführt, der Weg führte vom Bürgerhaus zum Verkehrsbrennpunkt Kreuzung Bornim-Kirche. Ihm wurden die enormen Straßenschäden in diesem Bereich vorgezeigt. Die Beseitigung der größten Schäden war bereits geplant und beauftragt, ab 25.07.2022 werden die Arbeiten im Schatten der Straßenbaustelle Rückertstraße und der derzeit bestehenden halbseitigen Sperrung der Potsdamer Straße ausgeführt.
Anschließend beantwortete Herr Rubelt ab 19 Uhr im Bürgerhaus Bornim den Mitgliedern und Bornimer Bürgern ihre Fragen und stellt in Aussicht, dass er zukünftig mindestens einmal im Jahr den Ortsteil Bornim aufsuchen will um die anstehenden Fragen zu Verkehr und Bauen zu klären. Dies insbesondere mit dem Hintergrund, dass Bornim keinen Ortsbeirat besitzt, die Bürger aber die Möglichkeit bekommen sollen, mit der Stadtverwaltung zu kommunizieren.
02. Juli 2022 Jubiläumsfest 125 Jahre FF Bornim
Das Feuerwehrwehr-Jubiläumsfest zog viele Besucher auf die Bornimer Festwiese. Es war ein sehr gut gelungenes Fest, Jung und Alt hatten ihren Spaß, zum Abschluss gab es sogar ein Feuerwerk. Der BVB `90 e.V. war mit einem Stand vertreten und hat einige Exemplare der "Bornimer Geschichten" verkaufen können. Mehr Informationen zur Feuerwehr Bornim können Sie z.B. deren Internetauftritt entnehmen. Hier sind unter anderem auch sehr viele interessante Informationen zur Geschichte der Bornimer Feuerwehr enthalten: http://www.ff-bnm.de/FF Bornim/index.htm
15.06.2022 Mitgliederversammlung
Es nahmen 12 Mitglieder an der Mitgliederversammlung teil.
Themen:
- Herr Voigt, zuständiger Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde in der Landeshauptstadt Potsdam, Sachbearbeiter für Oberflächengewässer-benutzung (Entnahmen, Einleitungen, Gemeingebrauch, Aufstauen, Aufsicht Gewässerunterhaltung), Anlagen über und unter Gewässern (Brücken, Düker), Gewässerunterhaltung, hielt einen Vortrag über Zuständigkeiten, wasserrechtliche Regelungen und zur Situation der Gewässer und Gräben im Ortsteil Bornim und dem Zustand der baulichen Anlagen von Stauanlagen, Schöpfwerken u.s.w. (Tiroler Graben, Schlangenbruch, Düstere Teiche u.a.). Er stellte sich sehr kompetent und hilfsbereit den Fragen der Mitglieder des BVB `90 e.V. Wir bedanken uns recht herzlich!
- Es wurde ein neues Mitglied aufgenommen, Herr Stefan Haschke, er stellte sich den anwesenden Mitgliedern vor.
- Der Entwurf der neuen Satzung des BVB ´90 e.V. wurde dargestellt, welche Änderungen gegenüber der bestehenden Satzung geplant sind. Die fertige Satzung wird den Mitgliedern bekannt gegeben und es wird auf einer Mitgliederversammlung darüber abgestimmt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
- Der Kassenbericht des BVB `90 e.V. für das Jahr 2021 wurde durch den Kassenprüfer verlesen, ebenso der vorläufige Kassenbericht des Bürgerhauses Bornim.
- Herr Herold verkündete den Jahresbericht des BVB `90 e.V (Bericht des Vorstandes) für das vorangegangene Jahr 2021.
- Die nächste Mitgliederversammlung am 20.07.2022 wurde angekündigt, eingeladen wird Herr Rubelt, Beigeordneter Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.
11.05.2022 Kegelabend
Es nahmen 14 Personen am Kegelabend mit anschließendem Abendessen teil.
Den 1. Platz bei den Männern belegte Manfred Kamann. Ihm wurde der diesjährige Keglerpokal des BVB '90 e.V. verliehen. Den 1. Platz bei den Frauen belegte Diana Demel.
02.04.2022 Frühjahrsputz
Vielen Dank an die 18 freiwilligen Helfer beim diesjährigen Frühjahresputz des BVB `90 e.V. im Stadtteil Bornim. Gesäubert wurden Straßen und Waldwege von herumliegendem Unrat, der den Ort und die Natur verschandelt. Anschließend gab es eine kleine Stärkung.
18.03.2022 Das Storchennest Potsdamer Str. 101/102 in Bornim (gegenüber der Kirche) wird für den Einzug der Störche vorbereitet. Der Schornsteinbewuchs wird entfernt, damit Nesträuber das Nest nicht mehr erreichen (Bild links).
Viel Bewuchs im Nest, da muss der Storch noch aufräumen!
Pünktlich zum Osterfest 2022 wurde das Storchenpaar wieder in seinem Nest beobachtet.
Auch in dem Nest auf der Kita Neunmalklug in der Mitschurinstr. wurde ein Storchenpaar gesichtet. Ob es sich hierbei um das selbe Paar, wie in der Potsdamer Str. handelt, ist noch nicht gewiss.
Aktivitäten 2021:
16.12.2021 Besprechung mit der Stadtverwaltung Potsdam zum neuen "Buskonzept Nordwest". Ab April 2022 werden mehrere Buslinien, welche Bornim tangieren, geändert. Der BVB 90 e.V. konnte erreichen, dass eine Linienführung bis zum Bahnhof Golm verlängert wurde. Von dort aus kann der Flughafen BER erreicht werden. Näheres zum Buskonzept unter: Buskonzept Nordwest – Digital - Stadtwerke Potsdam (swp-potsdam.de)
Vorherige Aktivitäten:
- Unterstützung bei der Suche nach geeigneter Nutzung des 1990 geräumten Munitionslagers Katharinenholz: Nutzung durch das Museum für Ur- und Frühgeschichte bis zur Renaturierung des Geländes!
- Seit 1989 jährliches Herbstfest immer in der ersten Septemberwoche.
- Unser 1. Bornimer Herbstfest erbrachte 5.000,- DM für eine Fußgängerampel in der Potsdamer Straße! Die 1. Fußgängerampel nach der Wende für Potsdam wurde 1990 errichtet! Heute befindet sich diese Ampel in Höhe des Einganges zur 2019/20 neu errichteten Grundschule Bornim in der Potsdamer Str. 89.
- Im Jahr 2020 feierter der BvB `90 e.V sein 30 jähriges Bestehen. Der Verein wurde am 24.01.1991 von 17 Bornimern gegründet. Inzwischen hat der Verein ca. 40 Mitglieder.
- Unterstützung bei der Sanierung der baufälligen Feierhalle auf dem Neuen Friedhof in Bornim. Durch unermüdliches Einwirken und aktive Mitarbeit bei den Bauarbeiten kam es 1995 zur Wiedereröffnung!
- 2011 großes Sommerfest zum 725. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung von Dorf und Kirche Bornim.
- Initiierung der Gründung des Bürgerhauses in Bornim und Unterstützung der Arbeit des Hauses (siehe auch Bürgerhaus Bornim).
- Mitwirkung bei Entscheidungen und Verordnungen der Stadtverwaltung - Hier profitieren wir besonders von der langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit unseres Vorsitzenden, Klaus Rietz (Stadtverordneter 1990- 1999 und erneut ab 2008) sowie unseres Vorstandsmitgliedes, Leon Troche (Stadtverordneter seit 26.05.2019)
- Zahlreiche Informationsveranstaltungen zu Fragen des Bau- und Verkehrsgeschehens (z.B. Anliegerbeiträge für den Fuß-,Radweg, Straßenausbau und Straßenbeschilderungen, Einflussnahme beim Buskonzept Potsdam Nordwest 2022)
- Bewirken der Befreiung von der städtischen Straßenreinigung (außer B273)
- Abwasserseitige Erschließung des OT Bornim
- Fragen der Müllentsorgung
- Jährlicher „Frühjahrsputz“
- Gemeinsame Exkursionen zu Fuß und per Fahrrad in die Umgebung von Bornim und Potsdam.
- Organisation von Vorträgen zu verschiedenen Themen und Veranstaltungen für Mitglieder und Dritte im Bürgerhaus.
- weitere Aktivitäten für Mitglieder: jährlicher Kegelabend, jährliche Weihnachtsfeier, Mitgliedertreffs im Bürgerhaus Bornim und weitere (aktuelle Termine zu entnehmen unter Neuigkeiten)
- Erkundungen und Veröffentlichungen zur Bornimer Ortsgeschichte, Landschaft und Natur, Herausgabe von bisher 5 Broschüren und jährllichen Kalendern (siehe Bornimer Geschichten und Bornimer Kalender).